Unsere Geschichte
Geschichte der Gemeindebücherei St. Margarethen
Rückblick:
1969-1975
1969
Erste „Öffentliche Bücherei“ in St. Margarethen. Der damalige VS-Direktor Pascher gab ehrenamtlich in den Räumen der „Alten Schule“
1-2mal pro Woche Bücher aus, die vom Land bereit gestellt wurden.
25.09.1973
Gründung mit dem Namen "Lesergemeinde“ (Bernhard Dobrovsky, Monika Duschanek, Rüdiger Hauck, Prof. Franz Miehl, Siegfried Welz, Alexander Wind, Herta Wind).
Die "Lesergemeinde" erhielt von Hofrat Julius Bauer (Leiter der Bundesstaatlichen Förderstelle für das Büchereiwesen) den Auftrag, in St. Margarethen eine Bücherei aufzubauen.
29.04.1974
Ansuchen der "Lesergemeinde" an die Gemeinde St. Margarethen und Rundschreiben der Förderstelle des Landes für Erwachsenenbildung betr. Gründung einer Gemeindebücherei.
21.05.1974
Beschluss des Gemeinderates zur Gründung einer Gemeindebücherei. Die Gemeinde wird für die Bücherei einen leeren Klassenraum in der Volksschule zur Verfügung stellen.
In der Folge wurde dieser Raum von den Mitgliedern der "Lesergemeinde" hergerichtet und ausgestattet (Vorfinanzierung durch die Gemeinde).
24.01.1975
Feierliche Eröffnung der Bücherei durch Landesrat Gerhard Mader.
1975-2023
1975
übernahm der spätere Volksschuldirektor Alexander Wind die Leitung der Bücherei.
In der Ausleihe arbeiteten 3 damalige Mittelschüler:innen. Zur "Lesergemeinde" kam 1975 auch Frau Margareta Artner, die später für die Ausleihe zuständig war.
Die Gemeindebücherei galt im Burgenland als vorbildlich und wurde von Delegationen anderer Gemeinden besucht.
In den folgenden Jahren fanden in der Bücherei auf Initiative von Büchereileiter Alexander Wind in Kooperation mit dem Marschall-Kreis viele Lesungen statt.
1985
übernahm Frau Margareta Artner die Leitung der Bücherei.
1993
übernahm Frau Elisabeth Huditsch die Leitung der Bücherei.
Im Zuge des Schulumbaus ab 1999 wurde die Bücherei vom Architekten Kurt Ulbl in ihrer jetzigen Form neu gestaltet.
Während der Zeit des Umbaus war die Bücherei in Räumlichkeiten des Rathauses untergebracht.
Von April 2021 bis Juli 2023
leitete Frau Alexia Borbely die Bücherei.
Ab August 2023
übernahm Frau Sabine Strasser die Leitung.
Aktivitäten:
Lesekreis:
2007 gründeten Elisabeth Huditsch und Sabrina Hergovich-Unger den Lesekreis. Eine Gruppe interessierter und engagierter Leser:innen trifft sich regelmäßig, um über ausgewählte Bücher zu diskutieren.
Seit 2007 bis Oktober 2023 wurden über 100 Bücher gelesen und besprochen.
2018 konnte in der „Langen Nacht der Bibliotheken“, die – wie im ganzen Burgenland – auch in St. Margarethen stattfand, die Bücherei erkundet, Lesungen zugehört und in einem Bücherflohmarkt gestöbert werden.
Vorlesestunden / Spieleabend:
Die Kindergartengruppen und Klassen der Volksschule werden seit vielen Jahren immer wieder zu „Büchereieinführungen“ und Vorlesestunden eingeladen.
Im Dezember 2022 fand der erste Spiel-, Sing- und Vorleseabend für Kinder bis 10 Jahre im Rahmen des Weihnachtsmarktes statt. Aufgrund des großen Erfolges findet nun jedes Jahr ein vorweihnachtlicher Spielenachmittag statt.
„Buchstart“ und„Büchermäuse“
Für Neugeborene gibt es die kostenlose „Buchstart-Tasche“ mit Bilderbüchern für die Allerkleinsten.
Für die „Büchermäuse“ (Kleinkinder von 0-3 Jahren und deren Begleitpersonen) fanden bis Ende 2019 regelmäßigige Treffen statt, bei denen gesungen, vorgelesen, gespielt und in Büchern gestöbert werden konnte.
Lesungen / Vorträge:
In Zusammenarbeit mit KuBiKu (Initiative: KunstBildungKultur) und dem Burgenländischen Volksbildungswerk fanden seit 2013 Lesungen und Vorträge statt, die ab 2020 wegen der Pandemie ausfallen mussten und jetzt wieder aufgegriffen werden.
Ausblick:
Im Frühjahr 2023 traf die Gemeinde nach eingehenden Überlegungen die Entscheidung, der Bücherei im Erdgeschoss des ehemaligen Zollhauses neue, großzügige Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen. Damit kann sowohl der aktuellen Raumnot der Bücherei als auch jener der Schule begegnet werden.
Ebenfalls im Erdgeschoss wird es einen Veranstaltungsraum geben, der auch von der Bücherei für Lesungen, Vorträge, Begegnungen mit Kindergarten- und Volksschulkindern und sonstigen Aktivitäten mit neuen Ideen genutzt werden kann.
Den dazu notwendigen Umbau plant das Architekturbüro Halbritter ZT GmbH. Wir hoffen auf einen Umzug in diese neuen Räume im Zeitraum von 2-3 Jahren.
Geschichte der Gemeindebücherei St. Margarethen nach Gesprächen mit ehem. VS-Direktor Alexander Wind und Elisabeth Huditsch sowie aufgrund von Archivmaterial. (Lore Tálos 24.09.2023)